Lange Nacht der Museen

Samstag, 7 Oktober 2023 ab 18:00 Uhr im Ski- und Heimatmuseum

 Das Museum St. Anton am Arlberg ist mehr als ein klassisches Museum. Es ist ein Platz, der Kraft tanken lässt. Inmitten einer einzigartigen alpinen Parklandschaft findet sich plötzlich ein historisches Kleinod – die vor mehr als 100 Jahren entstandene Villa Trier. Heute ist sie ein Ort, an dem man der Geschichte St. Antons nachspüren kann.

„Stromaufwärts“ – die Geschichte des heimischen Energieversorgers EWA Der erste elektrische Strom für St. Anton am Arlberg wurde in einer kleinen Kraftanlage an der örtlichen Rosanna bereits 1907 erzeugt. Die kleine Leistung von 20 Kilowatt reichte aus, um einige Gasthäuser mit elektrischer Beleuchtung zu versorgen. Heute werden mit den drei betriebseigenen Wasserkraftwerken jährlich zwischen 50 und 55 GWh Strom aus reiner Wasserkraft produziert. Die Weiterentwicklung der Arlberggemeinde vom Bauerndorf zu einem der weltweit führenden Wintersportorte ist eng mit der Geschichte der EWA verbunden.

Programm

  • 18.00 – 19.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Sonderausstellung „Stromaufwärts – die Geschichte der EWA“
  • 19.00 – 20.00 Uhr: Führungen durch das Museum St. Anton am Arlberg
  • 20.00 – 20.30 Uhr: Der Museumsverein St. Anton am Arlberg stellt sich vor
  • 20.30 – 21.30 Uhr: Zeitzeugengespräche mit ehemaligen Mitarbeitern der EWA